Kinder entdecken jeden Tag die Welt ein wenig mehr.
Es ist etwas Wunderschönes, sie dabei zu begleiten.
Kath. Kindertagesstätte
St. Pankratius
Berghäuser Str. 63 c
67354 Römerberg
Leiterin: Elke Schall
Telefon: 06232/82662
Mail: kita.berghausen@bistum-speyer.de
Bürozeiten 13.30 Uhr – 16.00 Uhr
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Öffnungszeiten
7-Std.-Modell ohne Mittagsverpflegung:
7.30 – 12.30 Uhr
14.00 – 16.00 Uhr
9-Std.-Modell mit Mittagsverpflegung:
7.30 Uhr – 16.30 Uhr
Das 9-Std.-Modell mit Mittagsverpflegung ist für Kinder berufstätiger Eltern, von Alleinerziehenden oder aus Gründen, die das Wohl des Kindes betreffen. Die Berufstätigkeit muss mit entsprechenden Formularen, die vom jeweiligen Arbeitgeber auszufüllen sind, nachgewiesen werden. Das Mittagessen wird überwiegend aus regionalen und saisonalen Produkten hergestellt, ist ausgewogen und auf die Bedarfe von Kindern ausgerichtet. Es wird von unseren Hauswirtschaftskräften täglich frisch zubereitet.
Anmeldung, Aufname und Eingewöhnung
Bitte vereinbaren Sie zur Anmeldung Ihres Kindes vorab telefonisch einen Termin.
Da wir bei der Aufnahme nach Alter und nicht nach Aufnahmedatum gehen, reicht es aus, wenn Sie Ihr Kind nach dem 1. Geburtstag anmelden.
Die Aufnahme der zweijährigen Kinder erfolgt nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell und dauert in der Regel vier Wochen.
Es ist uns wichtig, den Übergang von Elternhaus zu Kindertagesstätte schrittweise mit Eltern, Kind und Bezugserzieherin zu gestalten.
Zur Eingewöhnung der dreijährigen Kinder gehören Schnuppertage, an denen das Kind die Gelegenheit hat, gemeinsam mit den Eltern, die Einrichtung kennen zu lernen.
Unser Betreuungsangebot
Unsere vier Gruppen bieten Platz für je 25 Kinder im Alter von 2-6 Jahren.
Die Betreuungsplätze sind in 55 Teilzeitplätze (7-Std.-Modell) und 45 Ganztagesplätze (9-Std.-Modell) unterteilt.
Besonderen Wert legen wir auf die religionspädagogische Erziehung und die Sprachförderung. Weitere inhaltliche Schwerpunkte unserer Arbeit sind Waldpädagogik, Musikpädagogik, Experimente/Mathematik/Naturwissenschaft.
Anmeldebogen
- Anmeldebogen.pdf35 KB
Unser Team
Unser Leitbild
Allen Verantwortlichen in der Pfarrei Hl. Hildegard von Bingen, Dudenhofen sowie der Leitung und den Erzieherinnen der Kindertagesstätte ist es wichtig, dass die Kinder in ihren vielfältigen Lebenssituationen Halt und Orientierung finden. Bei uns erleben Kinder Kostbarkeiten wie Wärme, Geborgenheit und Zusammenhalt.
Wir sehen unsere Aufgabe darin, Kindern die Chance zu geben, Glauben zu erleben aus dem sie Kraft schöpfen können.
Es ist uns wichtig, dass die Kinder lebensbejahend und zuversichtlich in die Zukunft gehen, dass sie Spannungen aushalten können, Enttäuschungen verkraften lernen und Freude erleben bei all ihrem Tun. Jeder Mensch darf sich in Gottes Liebe angenommen fühlen.
Wir erzählen von Jesus und bieten den Kindern die Möglichkeit, ihn als Freund kennen zu lernen. Durch Rituale, kirchliche Feste und Feiern, biblische Geschichten, lernen sie Jesus als ständigen Begleiter kennen und wertschätzen. Der christliche Glaube soll für unsere Kinder als etwas Stärkendes, Wärmendes erlebbar sein. Gott ist in jedem von uns gegenwärtig. Wir wollen jedes Kind als Individuum so annehmen wie es ist und es in seiner Einzigartigkeit und Kreativität unterstützen. Fähigkeiten und Talente gilt es zu entdecken und zu fördern.
Wir geben den Kindern Impulse, die Schönheit der Schöpfung zu erkennen und als bewahrenswert zu achten. Mit Blick darauf und der Wertschätzung aller Lebewesen, erfahren wir die frohe Botschaft Gottes. In Gottesdiensten, Gesprächen, Spielen, beim Singen, Beten und Malen wird das Erfahrene gefestigt.
Die Eltern unterstützen wir in der religiösen Erziehung ihrer Kinder. Wir verstehen die Elternschaft als aktive Mitgestalter. Kindern und Eltern anderer religiöser und weltanschaulicher Überzeugungen begegnen wir mit Respekt und Achtung.
Unsere Kindertagesstätte ist eingebettet in das pfarrliche Leben durch einen regen Kontakt mit dem Pastoralteam unter Teilnahme und Mitgestaltung kirchlicher Veranstaltungen und Feste. Sie steht in vielfältiger Form in enger Zusammenarbeit mit dem Trägervertreter und den zuständigen Gremien.
Kooperationen bestehen mit anderen Kindertagesstätten, öffentlichen Institutionen und Behörden. Wir ErzieherInnen achten uns mit unseren unterschiedlichen Lebens- und Glaubensbiographien. Wir legen Wert auf eine konstruktive, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den KollegInnen, den Eltern und dem Träger, in der respektvoller Umgang, Toleranz und Loyalität geachtet wird.
Unser christliches Leitbild bedeutet uns Halt in einer schnelllebigen Zeit, um mit dem notwendigen Weitblick und der erforderlichen Bewegung in die Zukunft zu gehen.
Über all unserem Tun steht das Wohl des Kindes.